Vergleich KI-Video-Anbieter für Text-To-Video und Image-to-Video

es ist schwierig sich im Dschungel der wachsenden KI-Anbieter zurecht zu finden. Hier konzentriere ich mich nur auf Anbieter, die Text-To-Video und Image-to-Video unterstützen. Andere gängige Anwendungsgebiete sind Videobearbeitung, Umwandlung von Blogbeiträgen zu Videos oder die Erstellung von Slideshows oder die Erstellung von Videos die Arvatare nutzen, so das du nicht persönlich auftreten musst ( das spart Kosten für Technik und Aussattung)

Hier die erste Übersicht:

diese Tabelle enthält auch Anbieter mit teilweiser Funktionalität. Anschließend folgt eine Tabelle mit den Anbietern die Text-To-Video und Image-to-Video anbieten.

AnbieterSynthesiaRunwayHeyGenPictoryInvideo
Kostenfreie/TestversionTest: 1 Video (1 Min.), eingeschränktKostenlos: 10 Sek. (720p), WasserzeichenKostenlos: 1 Min./Tag, WasserzeichenTest: 3 Videos (10 Min.), eingeschränktKostenlos: Unbegrenzte Videos, 720p, Wasserzeichen
StandardversionPersonal: 10 Min./Monat, 230+ AvatareStandard: 625 Credits, 15 Sek. (4K)Creator: 15 Min./Monat, keine WasserzeichenStandard: 30 Videos/Monat, SlideshowsPlus: 50 Min./Monat, 1080p
Pro-VersionBusiness: 30 Min./Monat, BrandingPro: 2.250 Credits, erweiterte ToolsBusiness: 30 Min./Monat, 4KPremium: 60 Videos/Monat, erweiterte OptionenBusiness: 100 Min./Monat
Weitere VersionEnterprise: Individuell, APIUnlimited: Unbegrenzt (langsamer Modus)Enterprise: Individuell, APIUltimate: 90 Videos/Monat, APIUnlimited: Unbegrenzte Minuten
Preis22 €/M (Personal), 67 €/M (Business)12 €/M (Standard), 28 €/M (Pro)24 €/M (Creator), 72 €/M (Business)19 €/M (Standard), 39 €/M (Premium)20 €/M (Plus), 60 €/M (Unlimited)
Image-to-VideoNein (Avatar-basiert)Ja (dynamische Animation)Ja (Avatar + Animation)Nein (nur Slideshows)Ja (mit Animationen)

Erklärung

  • Pictory: Die Funktion „Visuals to Video“ erzeugt Slideshows aus hochgeladenen Bildern mit Übergängen und Audio, aber keine KI-generierten Bewegungen oder Szenen wie bei echten Image-to-Video-Tools. Daher gehört Pictory in dieser Hinsicht nicht zu den Anbietern mit vollwertiger Image-to-Video-Funktionalität. Der Fokus liegt auf Text-to-Video und der Automatisierung von Videoinhalten aus Skripten oder Blogs.
  • Vergleich: Runway und Invideo bieten echte Image-to-Video-Optionen mit KI-gesteuerten Animationen, während Synthesia und HeyGen stärker auf Avatar-basierte Videos ausgerichtet sind.

Zweite reduzierte Tabelle:

Korrigierte Tabelle mit Kling-Ai (das zwar primär auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist, aber auch in Deutschland verfügbar):

AnbieterRunwayHeyGenInvideoKling
Kostenfreie/TestversionKostenlos: 10 Sek. (720p), WasserzeichenKostenlos: 1 Min./Tag, WasserzeichenKostenlos: Unbegrenzte Videos, 720p, WasserzeichenKostenlos: 66 Credits/Tag (~6x 5-Sek.-Videos à 10 Credits, 1080p), Wasserzeichen
StandardversionStandard: 625 Credits, 15 Sek. (4K)Creator: 15 Min./Monat, keine WasserzeichenPlus: 50 Min./Monat, 1080pGold: 660 Credits/Monat (~33x 5-Sek.-Videos à 20 Credits), 1080p, kein Wasserzeichen
Pro-VersionPro: 2.250 Credits, erweiterte ToolsBusiness: 30 Min./Monat, 4KBusiness: 100 Min./MonatPro: 3.000 Credits/Monat (~150x 5-Sek.-Videos à 20 Credits), Motion Brush
Weitere VersionUnlimited: Unbegrenzte GenerierungEnterprise: Individuell, APIUnlimited: Unbegrenzte MinutenPremier: 8.000 Credits/Monat (~400x 5-Sek.-Videos à 20 Credits), Priorität
Preis12 €/M (Standard), 28 €/M (Pro), 76 €/M (Unlimited)24 €/M (Creator), 72 €/M (Business)20 €/M (Plus), 40 €/M (Business), 60 €/M (Unlimited)9 €/M (Gold), 37 €/M (Pro), 92 €/M (Premier)

Verbleibende Anbieter

  1. Runway: Bietet mit Gen-3 eine der fortschrittlichsten Image-to-Video-Animationen, indem es Einzelbilder in fließende Bewegungen umwandelt, sowie Text-to-Video-Funktionen.
  2. HeyGen: Unterstützt Image-to-Video durch animierte Avatare und Szenen, zusätzlich zu Text-to-Video mit anpassbaren Animationen.
  3. Invideo: Ermöglicht Image-to-Video mit animierten Übergängen und Effekten, ergänzt durch starke Text-to-Video-Tools mit Vorlagen.

Diese Anbieter erfüllen die Anforderung, echte KI-gestützte Animationen aus Bildern zu generieren.

KI-Videos – probier es kostenlos

Die Welt der künstlichen Intelligenz hat auch die Videoproduktion revolutioniert – und das Beste: Es gibt zahlreiche Anbieter, die kostenlose Optionen für die Erstellung von KI-Videos anbieten. Ob für Social-Media-Inhalte, Marketingzwecke oder persönliche Projekte, diese Tools ermöglichen es, hochwertige Videos ohne großen Aufwand zu generieren. Doch wie weit reicht der Umfang der kostenlosen Angebote, welche Einschränkungen gibt es, und welche Anbieter stehen zur Verfügung? In diesem Beitrag geben wir dir eine umfassende Übersicht.

Umfang der kostenlosen Angebote: Länge und Qualität

Die kostenlosen Versionen von KI-Video-Tools bieten unterschiedliche Möglichkeiten, je nach Anbieter. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  • Videolänge: Die meisten kostenlosen Angebote beschränken die Länge der generierten Videos auf kurze Clips. Typische Limits liegen bei 5 bis 10 Minuten, wobei einige Anbieter wie Vidnoz mit bis zu 3 Minuten pro Tag hervorstechen. Andere, wie HeyGen, bieten eine tägliche Nutzung von einer Minute, während Tools wie Lumen5 oder Pictory kostenlose Testversionen mit bis zu 10 Minuten pro Video anbieten (allerdings oft mit einer begrenzten Anzahl von Videos). Kling AI erlaubt in der kostenlosen Version täglich 6 Clips, wobei die Länge auf wenige Sekunden pro Clip beschränkt ist, es sei denn, man nutzt ein kostenpflichtiges Abo für bis zu 3 Minuten.
  • Qualität: Die Bildqualität variiert je nach Tool. Viele Anbieter liefern Videos in 720p in der kostenlosen Version, z. B. Canva oder Lumen5, manchmal mit einem Wasserzeichen. Tools wie Vidnoz und HeyGen bieten gute Qualität, oft bis zu 1080p, aber auch hier können Wasserzeichen auftreten. Die Konsistenz und Detailgenauigkeit hängt stark vom Input (Text oder Bilder) ab, und einige Tools wie Kling zeigen bei längeren Szenen oder komplexen Bewegungen Einschränkungen in der kostenlosen Variante.
  • Videotypen: Die kostenlosen Angebote decken eine breite Palette ab, darunter animierte Videos mit Hintergrundmusik (z. B. Pika Labs), Text-zu-Video-Inhalte (z. B. InVideo oder Synthesia), Avatervideos mit Voiceover (z. B. D-ID oder Hour One) und einfache Präsentationsvideos mit Vorlagen (z. B. Canva). Für Social-Media-Posts oder kurze Erklärvideos sind diese Tools besonders geeignet, während längere oder hochkomplexe Produktionen meist ein Upgrade erfordern.

Beschränkungen der kostenlosen Angebote

Trotz der beeindruckenden Möglichkeiten gibt es klare Grenzen, die Nutzer beachten sollten:

  • Wasserzeichen: Viele Tools wie Clipchamp, Lumen5 oder die kostenlose Version von Synthesia fügen ein Wasserzeichen hinzu, was die Nutzung für professionelle Zwecke einschränkt.
  • Anzahl der Videos: Anbieter wie Pictory (3 Videos) oder D-ID (5 Minuten pro Monat) begrenzen die Menge der erstellbaren Videos, während Pika Labs mit 30 Credits für 9 Sekunden pro Monat arbeitet.
  • Funktionsumfang: Fortgeschrittene Features wie die Anpassung von Avataren, Übersetzungen oder die Entfernung von Hintergründen sind oft nur in kostenpflichtigen Plänen verfügbar. Bei Kling AI kann die Generierungsgeschwindigkeit in der kostenlosen Version sehr langsam sein (bis zu einem Tag), und es gibt Berichte über Abbrüche bei 99 %.
  • Exportoptionen: Manche Tools wie Typeframe erlauben in der kostenlosen Version keinen Download oder keine Einbettung, was die Flexibilität einschränkt.
  • Sprach- und Vorlagenvielfalt: Die kostenlosen Versionen bieten oft nur wenige Sprachen oder Vorlagen, z. B. bei HeyGen oder InVideo, was die Kreativität begrenzen kann.

Bekannte Anbieter

Hier eine Übersicht der wichtigsten Anbieter mit kostenlosen Optionen:

  • Synthesia: Bietet 3 Minuten Video pro Monat mit 6 Avataren und Stimmen in über 140 Sprachen. Ideal für Avatervideos, aber mit Wasserzeichen.
  • Vidnoz: Ermöglicht 3 Minuten pro Tag mit guter Qualität und automatisiertem Text-zu-Video. Benutzerfreundlich und für Social-Media-Inhalte geeignet.
  • HeyGen: Eine Minute täglich mit einfacher Bedienung und realistischen Avataren, jedoch stark eingeschränkt im Funktionsumfang.
  • Canva: Wasserzeichenfreier Download möglich, aber mit begrenzter Musik- und Vorlagenauswahl. Perfekt für einfache Text-Videos.
  • Pika Labs: 30 Credits für 9 Sekunden pro Monat, gut für kurze, kreative Clips, die weiter bearbeitet werden können.
  • Hour One: 3 Minuten pro Monat mit Avataren und deutschen Stimmen, aber mit Textlimit pro Szene (500 Zeichen).
  • Lumen5: Kostenlos bis 720p mit Wasserzeichen, ideal zum Umwandeln von Artikeln in Videos, mit 5 Szenen à 500 Wörter.
  • Pictory: 3 Videos mit je 10 Minuten in der Testversion, gut für Blog-zu-Video-Konvertierung.
  • Kling AI: Tägliche 6 Clips mit hoher Qualität, aber langsamer Generierung und kurzen Clips in der Gratisversion.
  • D-ID: 5 Minuten pro Monat mit Avatar-Optionen, aber begrenzte Skriptumsetzung in der KI.

Fazit

Die kostenlosen KI-Video-Tools bieten eine großartige Möglichkeit, in die Welt der Videoproduktion einzutauchen, besonders für Anfänger oder Hobbyisten. Mit Längen von wenigen Sekunden bis zu 10 Minuten und Qualitäten von 720p bis 1080p kannst du eine Vielzahl an Videotypen erstellen – von animierten Clips bis hin zu Avatarpräsentationen. Die Beschränkungen wie Wasserzeichen, begrenzte Videomengen oder reduzierte Funktionen machen jedoch deutlich, dass die kostenlosen Versionen eher als Einstieg oder für einfache Projekte gedacht sind. Für professionelle oder umfangreiche Produktionen lohnt sich oft ein Blick auf die kostenpflichtigen Pläne.

Der KI-Hammer – Gemini 2.0 Flash

Am 14. März 2025 wird über die neueste Version von Googles „Gemini 2.0 Flash“ berichtet, einem multimodalen KI-Modell, das in Googles AI Studio kostenlos und unbegrenzt genutzt werden kann. Dieses Modell ermöglicht nicht nur die Verarbeitung von Text, sondern auch die Bearbeitung und Generierung von Bildern, Videos und Audio. Besonders hervorgehoben wird die Fähigkeit zur Bildbearbeitung, die als so leistungsstark angesehen wird, dass sie traditionelle Software wie Photoshop überflüssig machen könnte.

Funktionen der Bildbearbeitung:

  1. Einfärben von Fotos: Ein Schwarz-Weiß-Foto wird in wenigen Sekunden realistisch koloriert.
  2. Nachtszene mit Milchstraße: Ein Foto wird in eine Nachtszene mit sichtbarer Milchstraße umgewandelt.
  3. Hintergrund verwischen: Der Hintergrund eines Fotos wird unscharf gemacht, um einen professionellen Tiefenschärfe-Effekt zu erzeugen.
  4. Personen entfernen: Personen im Hintergrund eines Fotos werden automatisch entfernt.
  5. Personen hinzufügen: Leere Stühle in einem Bild werden mit sitzenden Personen gefüllt.
  6. Bildgenerierung: Neue Bilder werden basierend auf Textbeschreibungen erstellt, z. B. ein Lehrer vor einer Tafel mit korrektem Text oder eine Hochzeitseinladung für „Jack und Jill“ am 30. März 2025.

Weitere Anwendungen:

  • Rezepte mit Bildern: Gemini 2.0 Flash erstellt eine Anleitung für Blaubeermuffins mit Bildern zu jedem Schritt.
  • Storyboard-Erstellung: Ein visuelles Storyboard für „Cinderella“ wird mit konsistentem Stil generiert.
  • Skizzenverfeinerung: Eine grobe Skizze wird in Lineart und anschließend in ein farbiges Bild umgewandelt.
  • Innenarchitektur: Ein Foto wird in einen minimalistischen, modernen Stil umgestaltet.

Technische Details:

  • Die Bearbeitung erfolgt in AI Studio, wobei „Gemini 2.0 Flash Experimental“ ausgewählt werden muss.
  • Die Verarbeitung ist schnell (5–7 Sekunden pro Aufgabe) und die Ergebnisse können heruntergeladen werden.
  • Es unterstützt auch fremdsprachigen Text, wie z. B. Chinesisch, korrekt.

Vergleich mit anderen Tools:

Im Vergleich zu Open-Source-Tools wie „Omnigen“ oder „Magic Quil“, die ähnliche Funktionen bieten, ist AI Studio einfacher zu nutzen, da keine lokale Installation erforderlich ist. Allerdings fehlt die Möglichkeit, NSFW-Inhalte zu generieren, die bei Open-Source-Modellen verfügbar ist.

Zusätzliche Multimodalität:

Gemini kann Videos (z. B. eine 37-minütige YouTube-Zusammenfassung) und Audio (Transkripte mit Zeitstempeln) analysieren, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für den Alltag macht.

Fazit:

Gemini 2.0 Flash wird als bahnbrechend beschrieben, da es Bildbearbeitung, -generierung und multimodale Analysen vereint. Es ist kostenlos in AI Studio verfügbar und könnte Anwendungen wie Photoshop oder Canva in bestimmten Bereichen ersetzen. Nutzer werden ermutigt, die Möglichkeiten selbst zu erkunden und Feedback zu teilen.

KI-Video-Tools – Preisübersicht

Bitte beachte, dass die Preise sich ändern können und es sich empfiehlt, die jeweiligen Anbieterseiten für die aktuellsten Informationen zu besuchen.

KI-Video-Generatoren im Preisvergleich (Stand: 2024)

AnbieterKostenlose Version/TestGünstigster Tarif (ca. Preis/Monat)Wichtige Funktionen
WisecutNein$10Automatische Videobearbeitung, KI-gestützte Schnitte
FlexClipJa (mit Wasserzeichen)$9.99Benutzerfreundliche Oberfläche, viele Vorlagen
Opus ClipsNein$9KI-gestützte Kurzvideos aus langen Videos erstellen
Veed.ioJa (mit Wasserzeichen)€13Video-Editing, automatische Untertitel
RunwayMLNein$15Image-to-Video, Motion Tracking
Designs.aiJa (mit Wasserzeichen)€17Text-to-Video, viele Vorlagen
Lumen5Ja (mit Wasserzeichen)$19Video aus Blogartikeln erstellen
Pictory.aiJa (eingeschränkt)$19KI-gestützte Videobearbeitung, Social Media Videos
SynthesysNein$20Text-to-Speech-Videos, viele Stimmen
Elai.ioJa (1 Minute Video)$23Text-to-Video, verschiedene Avatare
HeyGenJa (3 Videos)$24KI-Avatare, viele Stimmen
ColossyanNein$28Schulungs- und Erklärvideos
Deepbrain AINein$29Realistische KI-Avatare
SynthesiaNein€26KI-Avatare, viele Sprachen
InVideoJa (mit Wasserzeichen)$35Vielseitiges Tool, viele Vorlagen

Wichtige Hinweise

  • Preise: Die angegebenen Preise sind ungefähre Angaben und können je nach gewähltem Tarif variieren.
  • Kostenlose Versionen: Kostenlose Versionen haben oft Einschränkungen (z.B. Wasserzeichen, begrenzte Videolänge).
  • Testphasen: Einige Anbieter bieten kostenlose Testphasen an.
  • Funktionen: Die wichtigsten Funktionen sind in der Tabelle aufgeführt, aber die einzelnen Tools bieten noch viele weitere Möglichkeiten.

Empfehlung

Es empfiehlt sich, die kostenlosen Versionen oder Testphasen der verschiedenen Anbieter zu nutzen, um herauszufinden, welches Tool am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Achte auf die Einschränkungen der kostenlosen Versionen und überlege, ob sich ein Upgrade auf die kostenpflichtige Version lohnt, wenn du regelmäßig Videos erstellen möchtest.

Ich hoffe, diese Tabelle hilft dir bei deiner Entscheidung!

KI-Video-Tools Wassserzeichen

hier ist ein Bild, das zeigt, wie ein Video mit Wasserzeichen aussehen könnte:

Video mit Wasserzeichen

Wie du sehen kannst, ist das Wasserzeichen ein halbtransparentes Logo oder ein Text, der über das Video gelegt wird. Es dient dazu, das Video als Eigentum des Erstellers zu kennzeichnen und es vor unbefugter Nutzung zu schützen.

Wasserzeichen können in verschiedenen Formen und Größen auftreten. Sie können dezent im Hintergrund platziert werden oder auffällig im Vordergrund. Die meisten KI-Video-Generatoren bieten die Möglichkeit, eigene Wasserzeichen hochzuladen und diese an beliebiger Stelle im Video zu platzieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Wasserzeichen in der Regel nicht entfernt werden können, ohne die Qualität des Videos zu beeinträchtigen. Daher solltest du dir gut überlegen, ob du ein Wasserzeichen verwenden möchtest und wie es aussehen soll.

Die mobile Version verlassen