Marketing mit Kurznachrichten über Telegram und Co.

Wenn du im Online-Bereich unterwegs bist, eine Webseite, einen Blog oder Youtubekanal betreibst, ist jede Trafficquelle Gold wert.

Insbesondere bei einem Youtubekanal ist es wichtig, direkt nach der Veröffentlichung in der ersten Testphase deines Videos möglichst viele Aufrufe und Feedback zu generieren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, das dein Video wenn nicht viral, so doch zumindest konstant performt und im Ranking hoch eingestuft wird.

Das gilt extrem bei Short-Videos, aber auch bei langen Videos. Eine der besten und einfachsten Möglichkeiten, ist es, neue Videos über die Socail-Media-Kanäle zu posten und um Feedback zu bitten. Das sollte man nicht im Einzelkontakt machen, sondern über einen öffentlichen Post – also den STATUS bei Whatsapp oder eine STORY bei Telegram. Damit überlässt du jedem Einzelnen die Entscheidung, ob er sich damit konfrontiert oder nicht und vergraulst nicht deine Kontakte.

Während bei Whatsapp die Statusfunktion kostenfrei verfügbar ist, kannst du bei Telegram nur in der kostenpflichtigen Version eine Story veröffentlichen. Daher findest du hier im Anschluß einen Vergleich zwischen der kostenfreien Version von Telegram und der Bezahlversion, Telegram Premium.

Unterschiede zwischen Telegram und Telegram Premium

  1. Kostenlose Basisversion (Telegram):
    • Telegram ist grundsätzlich kostenlos und bietet bereits viele Funktionen wie unbegrenzten Cloud-Speicher, Gruppen mit bis zu 200.000 Mitgliedern, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Chats (bei geheimen Chats), Datei-Uploads bis 2 GB, sowie Sprach- und Videoanrufe.
    • Es gibt jedoch Limits, z. B. maximal 500 abonnierbare Kanäle, 10 angepinnte Chats oder 5 öffentliche t.me-Links.
  2. Telegram Premium (kostenpflichtiges Abonnement):
    • Telegram Premium erweitert die Basisversion um exklusive Funktionen und höhere Limits. Beispiele:
      • Verdoppelte Limits: Bis zu 1.000 Kanäle, 20 Chat-Ordner mit je 200 Chats, 10 angepinnte Chats, 20 öffentliche t.me-Links.
      • Größere Datei-Uploads: Bis zu 4 GB pro Datei statt 2 GB.
      • Schnellere Downloads: Höchstmögliche Download-Geschwindigkeit, abhängig von der Internetverbindung.
      • Sprach-zu-Text: Sprachnachrichten können automatisch in Text umgewandelt werden.
      • Exklusive Inhalte: Zugriff auf Premium-Sticker, animierte Emojis, erweiterte Reaktionen und animierte Profilbilder.
      • Verbesserte Verwaltung: Standard-Chatordner festlegen, Chats von Nicht-Kontakten ausblenden, werbefreie Nutzung (in Ländern mit gesponserten Nachrichten).
    • Premium unterstützt außerdem die Weiterentwicklung von Telegram, da es ohne Werbung oder Investoren finanziert wird.
    Wichtig: Alle Funktionen der kostenlosen Version bleiben erhalten, und Nicht-Premium-Nutzer profitieren indirekt (z. B. können sie 4-GB-Dateien von Premium-Nutzern herunterladen oder Premium-Sticker sehen).

Zugangsvoraussetzungen für Telegram Premium

  • Abonnement: Telegram Premium ist ein kostenpflichtiges Abo. Die Kosten variieren je nach Region und Plattform:
    • In Deutschland liegt der Preis aktuell bei etwa 3,99 € pro Monat (über @PremiumBot) oder 28,99 € pro Jahr (Stand März 2025).
    • Über App Stores (Google Play, Apple App Store) kann der Preis höher sein (z. B. 5,49 €/Monat) wegen Plattformgebühren.
  • Verfügbarkeit: Seit Februar 2025 ist Telegram Premium offiziell auch in Deutschland verfügbar. Zuvor war es hierzulande nur über Umwege (z. B. ausländische Nummern oder Geschenkoption) zugänglich.
  • Technische Voraussetzungen: Ein Telegram-Konto und die offizielle App (Android, iOS, Desktop) sind nötig. Einige Funktionen könnten in Drittanbieter-Apps nicht vollständig unterstützt werden.
  • Abschluss: Das Abo kann direkt in der App unter „Einstellungen → Telegram Premium“ oder über den @PremiumBot abgeschlossen werden. Zahlung erfolgt per Kreditkarte, Google Pay, Apple Pay oder anderen verfügbaren Methoden, je nach Plattform.

Fazit

Telegram Premium richtet sich an Power-User, die mehr Flexibilität und Komfort wünschen, sowie an diejenigen, die Telegram finanziell unterstützen möchten. Die Basisversion bleibt jedoch für die meisten Nutzer ausreichend funktional. Um Premium zu nutzen, brauchst du lediglich ein Konto und die Bereitschaft, das Abo zu bezahlen – spezielle technische Hürden gibt es nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert