Das regelmäßge Verö¶ffentlichen von Beiträgen ist für einen erfolgreichen Blog praktisch ein MUSS. Viele betreiben aber nicht nur einen Blog, sondern gleich mehrere, evtl. auch noch Webseiten parallel. Es ist zumindest für mich persönlich außrordentlich nervig, wenn ich ständig von einem Thema zum anderen springen muss. „Marketing – Beiträge planen 1“ weiterlesen
Content Marketing 4
Die Frage der Text-Qualität
An dieser Frage kommt keiner vorbei. Denn was nützt mir ein Text, der zwar lang ist aber inhaltlich derart Blabla, das ich ihn getrost in die Tonne kloppen kann?
Ein Risiko das immer mit enthalten ist. Denn erst nach dem Erhalt der Ware sprich dem fertigen Text, kann ich die Qualität einschätzen. Ich kaufe also immer die Katze im Sack. Schlimmstenfalls habe ich eine schlechte Vorlage, die ich in der Regel aber mit überschaubarem Aufwand noch aufpolieren kann. „Content Marketing 4“ weiterlesen
Beiträge verkürzt anzeigen – mit „weiterlesen…“
Als ich mit meinem Blog begann, habe ich natürlich auch mehr oder weniger nur losgeschrieben. Und da ich die Grundeinstellungen so gelassen hatte, erschienen und erscheinen noch heute die letzten Artikel auf der Startseite. Nur das diese anfänglich in der vollen Lä¤nge dargestellt wurden.
Extrem unübersichtlich fand ich, denn man musste ewig scrollen, wenn man sehen wollte welche aktuellen Artikel interessant sind. Denn die letzten Artikel werden zwar rechts aufgelistet, aber nur an den Texten kann man schnell erkennen, ob diese inhaltlich interessant sein könnten. „Beiträge verkürzt anzeigen – mit „weiterlesen…““ weiterlesen
Google Analytics in Blog einbinden
Wie immer hab ich es mir auch bei diesem Thema einfach gemacht. Denn ich hab keinen Bock ewig nach Lösungen zu suchen. Bei der Frage nach dem Wie?, (das ob ist keine wirkliche Frage) erbrachte eine kurze Recherche im Netz zwei Möglichkeiten. Die erste: Man integriert den Analytics-Code direkt in den HTML-Code des Blogs. Theoretisch stehen dafür der Header und der Footer-Bereich zur Verfügung.
In diesem Fall wäre der Footer-Bereich zu bevorzugen, denn dann wird der Blog schneller geladen. Jeder Zugriff auf externe Ressourcen verlangsamt ja den Ladevorgang. Grundsätzlich ist das einfach. Der Analytics-Code wird vor die beiden abschließenden Tags eingefägt. (speichern nicht vergessen 😉 ) „Google Analytics in Blog einbinden“ weiterlesen
keine Plugins in WordPress ?
Ich kann zwar vieles aber nicht alles. Das geht euch vermutlich ja auch nicht anders. 🙂
Und so war ich am Wundern, denn ich hatte noch einen zweiten Blog angelegt, aber diesmal direkt unter WordPress.com. Einfach weil das so schön fix geht, man keinen Webspace braucht, keine Domain und man sich um nichts kümmern muß. Und ich gebs ja zu – auch ich schalte immer Werbung, in der Hoffnung, ab und zu mal einen Klick abzufassen. Auch wenn es nicht viel ist, irgendwann summiert sich alles. Auch eine Million sind am Ende ja nur ganze viele Cents. 😉 „keine Plugins in WordPress ?“ weiterlesen